Radlader AR 620

12750 kg
115 kW (156,5 PS)
2,2 - 3,0 m³
Dieser Radlader kann Berge versetzen
Berge versetzen? Der weycor AR 620 macht’s mit Leichtigkeit. Mit diesem Radlader sind Sie bestens gerüstet für anspruchsvolle Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau. In unserer Leistungsklasse XXL vereint der AR 620 Innovation, Präzision, Kraft und Qualität in einer Baumaschine. Das zeigt er auch in weiteren Einsatzbereichen wie im Tief- und Straßenbau oder dem Materialumschlag.
Der Radlader AR 620 hat ein Dienstgewicht von knapp 13 t, eine Motorleistung von 115 kW(1) (156,5 PS) und einen Schaufelinhalt von bis zu 3 m³. Damit hält er eine enorme Leistung für Ihre Aufgaben bereit.

Betriebsdaten
Reißkraft | 8.000 daN |
Schubkraft | 10.868 daN |
Kipplast gestreckt | 8.762 kg |
Kipplast geknickt | 7.657 kg |
Abweichende Daten Palettengabeleinsatz (2)
Statische Kipplast geknickt und Hubarm gestreckt | 5.733 kg |
Nutzlast 80% ebenes Gelände (3) | 4.586 kg |
Nutzlast 60% ebenes Gelände (3) | 3.440 kg |
(1)
Leistungsabgabe ISO 14396, Abgasnachbehandlung nach EU 2016/1628
(2)
Verfahren der Lasten grundsätzlich in Bodenlage
(3)
Nach ISO 8313 und EN 474-3
Merkmale und Vorteile
Kraftvoller Antrieb
Einen weycor Radlader der Klasse XXL kann man auf zwei Arten bewegen: im Arbeitsgang von 0 bis 14 km/h oder im Schnellgang mit bis zu 40 km/h. Dabei sind 1. und 2. hydraulischer Gang sowie Vorwärts- / Rückwärtsfahrt unter Last schaltbar. Die Schaltung zwischen der Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt und der Fahrstufen erfolgt über den weycor Joystick. Die Steuerung des Fahrantriebs wird über das Fahrpedal und das separate Inchpedal zur optimalen Verteilung der hydraulischen Leistung auf Schub- und Hubkräfte geregelt. Optimale Traktion durch 100 % zuschaltbare Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse.
Einziger Hersteller mit separatem Inchpedal & die Funktion Fahrpedal
Feinfühlige Verteilung der Schub und Hubkräfte, weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Denn anders als beim kombinierten Brems-/ Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ebenfalls sehr praktisch ist die Nutzung des Gaspedals als Fahrpedal. Bei Nutzung der Handgasanlage wird die Dieseldrehzahl konstant gehalten, der Winkel in der Fahrpumpe ist jedoch variabel. Auch hier wird die Schubkraft feinfühlig reguliert.