Radlader AR 660

13995 kg
160 kW (218 PS)
2,7 - 4,0 m³
Stärker als stark: Der XXL-Radlader AR 660
Groß, leistungsstark, vielseitig einsetzbar und mit sauberem Motor – das ist der weycor Radlader AR 660. Setzen Sie ihn im Bau-Hauptgewerbe, für Ihre Kommune z. B. im Winterdienst oder auf Bauhöfen ein oder nutzen Sie ihn in der Landwirtschaft und dem Materialumschlag. Dem Radlader AR 660 ist keine Aufgabe zu groß.
Auch seine Ausstattung überzeugt: Ein Dienstgewicht von knapp 14 t, 6 Zylinder, eine Motorleistung von 160 kW(1) (218 PS) und ein Schaufelinhalt von 2,7 bis 4 m³ sind nur einige Highlights des weycor AR 660.

Betriebsdaten
Reißkraft | 11.900 daN |
Schubkraft | 11.600 daN |
Kipplast gestreckt | 10.070 kg |
Kipplast geknickt | 8.800 kg |
Abweichende Daten Palettengabeleinsatz (2)
Statische Kipplast geknickt und Hubarm gestreckt | 6.454 kg |
Nutzlast 80% ebenes Gelände (3) | 5.163 kg |
Nutzlast 60% ebenes Gelände (3) | 3.872 kg |
(1)
Leistungsabgabe ISO 14396, Abgasnachbehandlung nach EU 2016/1628
(2)
Verfahren der Lasten grundsätzlich in Bodenlage
(3)
Nach ISO 8313 und EN 474-3
Merkmale und Vorteile
Kraftvoller Antrieb
Einen weycor Radlader der Klasse XXL kann man auf zwei Arten bewegen: im Arbeitsgang von 0 bis 14 km/h oder im Schnellgang mit bis zu 40 km/h. Dabei sind 1. und 2. hydraulischer Gang sowie Vorwärts- / Rückwärtsfahrt unter Last schaltbar. Die Schaltung zwischen der Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt und der Fahrstufen erfolgt über den weycor Joystick. Die Steuerung des Fahrantriebs wird über das Fahrpedal und das separate Inchpedal zur optimalen Verteilung der hydraulischen Leistung auf Schub- und Hubkräfte geregelt. Optimale Traktion durch 100 % zuschaltbare Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse.
Einziger Hersteller mit separatem Inchpedal & die Funktion Fahrpedal
Feinfühlige Verteilung der Schub und Hubkräfte, weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Denn anders als beim kombinierten Brems-/ Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ebenfalls sehr praktisch ist die Nutzung des Gaspedals als Fahrpedal. Bei Nutzung der Handgasanlage wird die Dieseldrehzahl konstant gehalten, der Winkel in der Fahrpumpe ist jedoch variabel. Auch hier wird die Schubkraft feinfühlig reguliert.